Der St. Petri Dom – Willkommen im Rom des Nordens!

Der Bremer St. Petri Dom in der Sandstraße 10-12 ist nicht einfach irgendeine Kirche. Der St. Petri Dom ist für viele Bremerinnen und Bremer das Wahrzeichen der Altstadt Bremen. Direkt am Marktplatz gelegen ragen die majestätischen Türme des Bremer Doms gen Himmel, sein Glockenspiel kündigt schon viele Kilometer entfernt seine Schönheit an. Wer seine Hochzeit im Bremer St. Petri Dom feiern möchte beweist exzellenten Geschmack, muss aber auch schnell sein. Die Termine in Bremens bekanntester Kirche sind knapp und bereits weit im voraus vergeben.

Ihr möchtet mich als Hochzeitsfotograf im St.-Petri-Dom dabeihaben?

Hochzeitsfotos ansehen
Hintergrundberichte ansehen
Anfrage stellen

St. Petri Dom

Der St.-Petri-Dom zählt zu den geschichtsträchtigsten Bauten der Hansestadt Bremen und steht seit 1973 unter Denkmalschutz. Als beliebte Location für Hochzeiten steht das Gotteshaus für die evangelisch-lutherische Domgemeinde St. Petri. Daher muss entweder die Braut oder der Bräutigam Mitglied in der St. Petri Dom-Gemeinde sein. Die Hochzeiten im St. Petri Dom finden im Regelfall entweder an einem Freitag oder an einem Samstag statt. Allerdings ist es auch möglich an einem anderen Tag im Bremer Dom zu heiraten. Ob Euer Wunschtermin noch frei ist, könnt ihr bei der Bremer Domkanzlei erfragen. Ihr erreicht die Kanzlei unter zu den gängigen Öffnungszeiten vor Ort oder unter der Telefonnummer 0421 – 36 50 40.

Die Hochzeitszeremonie in der Bremer Kirche findet nach enger Absprache mit dem Brautpaar statt. Der Gottesdienst wird sehr persönlich gestaltet. Die Hochzeit wird mit den Pastoren und Pastorinnen der St. Petri Gemeinde zusammen ausgestaltet.

hochzeitsfotograf-bremen-01

Der Hochchor (siehe oben) ist ein prächtiger und imposanter Ort, um in den Bund der Ehe einzutreten. Ein langer roter Teppich führt mehrere Stufen im hinteren Teil des Kirchengebäudes hinauf zum Hochchor. Im Hochchor steht auch die jüngste Orgel des Doms. Di Wegscheider-Orgel wurde 2002 feierlich eingeweiht. Sie sorgt nicht nur bei Hochzeiten, sondern auch bei Abendmahl-Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen für den richtigen Klang.

Die Paare gelangen nicht über das aktuelle Hauptportal in den St. Petri Dom, sondern über den ursprünglichen Eingang an der alten Westfront der Kirche zur Trauung. Hier sitzt übrigens auch die bekannte Dom-Maus. Der seitliche Eingang ist zwar nicht so imposant wie das Hauptportal Richtung Roland und Rathausfront, hat aber allein schon deshalb seine Vorzüge, weil hier im Regelfall mehr „Ruhe“ herrscht als am touristisch hochfrequentierten Haupteingang. Ein weiterer netter Nebeneffekt: Hier darf das Brautpaar mit dem Brautauto bis vor die Tür fahren.

Die Geschichte nimmt seinen Lauf: Der St. Petri Dom im Wandel der Zeit.

„Von wunderbarer Schönheit“ sei er gewesen, sagte der der Chronist Adam von Bremen über den Vorgänger des Bremer Doms, ein Bauwerk ganz aus Holz. Dieser Vorgängerbau wurde von Karl dem Großen im Jahre 789 eingeweiht. Keine zehn Jahre später wurde er im Zuge des Sachsenaufstands komplett zerstört. Selbstredend lernte man aus dem schmerzhaften und schnellen Verlust der Bremer Kirche und entschied sich, den ehemals hölzernen Dom durch eine Kirche aus Stein zu ersetzen. Der Dom wurde im Laufe seiner Geschichte mehrfach umgebaut. Aufwändig renoviert und restauriert wurde er zuletzt von 1973 bis 1981.

Capella della Musica – Die kleine Schwester des St.-Petri-Doms

Was viele nicht wissen: Zum St. Petri Dom zählt nicht nur die überregional bekannte Kirche in der Bremer Innenstadt, sondern auch eine kleine Domkapelle am Osterdeich, in der seit August 2013 unter dem Namen Capella della Musica Musik unterrichtet wird. Der Backsteinbau wurde 1962 in Auftrag gegeben. Auch in diesem stilistisch vom Dom unterscheidenden Bauwerk kann man sich das Ja-Wort geben. Die Nähe zum wunderschönen Osterdeich ist hier der große Pluspunkt. Direkt an der Weser genießt man bis in den späten Herbst die tief stehende Abendsonne, welche die Kapelle zu späterer Stunde in ein wunderbar goldenes Licht taucht.

Hochzeitsfotos nach der Hochzeit im St.-Petri-Dom

Bremen bietet zahlreiche tolle Fotolocations für Hochzeiten aller Art. Eine kirchliche Hochzeit möchte fotografisch entsprechend imposant in Szene gesetzt werden. Die Bremer Altstadt mit ihren unzähligen Erkern und Türmchen bietet da genau die richtige Kulisse. Wer es etwas moderner mag, dem seien die zahlreichen Industriebauten- und Parkhäuser empfohlen. Für die Romantiker bietet der Bürgerpark die passende Grundlage für schöne Hochzeitsfotos in Bremen, ebenso wie die Wallanlagen, die Bremer Botanika und der Sebaldsbrücker Schlosspark. Für exklusive Fotoserien fahren wir mit Euch natürlich auch bis ans Ende der Welt. Oft reicht aber schon ein kleiner Trip an die Nordsee…

Ihr möchtet mich als Hochzeitsfotograf im St.-Petri-Dom dabeihaben?

Hochzeitsfotos ansehen
Hintergrundberichte ansehen
Anfrage stellen